ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay)
ELISA ist die Abkürzung für "Enzyme-linked Immuno Sorbent Assay" und steht für ein immunologisches (antiköperbasiertes) Nachweisverfahren.
Das ELISA-Verfahren, bzw. der ELISA-Test basiert auf einer enzymatischen Farbreaktion. Damit gehört das ELISA-Verfahren zu den enzymatischen Immunadsorptionsverfahren (EIA).
Das ELISA-Prinzip besteht aus der Bindung eines Detektormoleküls mittels eines spezifischen Antikörpers an das nachzuweisende Antigen, den Analyten. Durch das Detektormolekül, in diesem Fall ein Enzym, wird ein Signal erzeugt, welches sichtbar ist und quantifiziert werden kann.
Die wichtigsten Assayformate im ELISA-Verfahren sind:
Sandwichassay - Antikörper-Coating Format
Sandwichassay - Antigen-Coating Format
Nachfolgend finden Sie alle CANDOR Produkte, die für die ELISA-Entwicklung und -Durchführung verwendet werden können:
Am Beispiel eines Sandwich-ELISA ist hier beschrieben, bei welchem Schritt die entsprechenden CANDOR Puffer eingesetzt werden können.
Antikörper- und Probenverdünnungspuffer
LowCross-Buffer®

Der Antikörper- und Probenverdünnungspuffer zur Minimierung von unspezifischen Bindungen, Kreuzreaktivitäten und Matrixeffekten bei Immunoassays.
Coating und Waschpuffer
Oberflächen-Blockierer und Coating Stabilizer
PlateBlock™

Animal-free und protein-freier Blockierer für Kunststoffoberflächen von ELISA-Platten zum Einsatz in serologischen Assays (Antigen-Down-Format).
Protein- und Konjugat Stabilizer
LowCross® HRP-Stab

Verdünnungspuffer für die Langzeitlagerung von Peroxidase-Konjugaten und zur Minimierung unspezifischer Bindungen.